Mit einer der Sondereditionen von FIFA 21 spielt ihr schon ab morgen. Wir haben alle Infos zu dem Sportspiel.
- home
- magazin
- faktenchecks
fifa-21-alle-infos-zum-release-des-fussballspiels
FIFA 21: Alle Infos zum Release des Fußballspiels
Für Fußballfans war 2020 nicht gerade ein berauschendes Jahr wegen Corona. Im Frühjahr wurde in allen großen Ligen der Spielbetrieb für Wochen unterbrochen, danach folgten Geisterspiele und die Europameisterschaft fiel aus - und dann ist FIFA 21 auch noch nicht wie sonst im September erschienen, sondern kommt erst diese Woche auf den Markt. Gut, wer Abonnent von EA Play ist, kann das Fußballspiel bereits seit dem 1. Oktober spielen – sei es nun in der Vollversion als EA-Play-Pro-Kunde oder in der Trial-Variante. Ab morgen darf jeder loslegen, der die Ultimate oder Champions Edition gekauft hat, und am Freitag ist der offizielle Release auf PC, PlayStation 4, Xbox One und Switch.
Was ist FIFA 21?
Wir müssen wohl niemandem erklären, was FIFA 21 für ein Spiel ist. Wer auf diesen Artikel geklickt hat, weil er noch nie zuvor etwas von der Reihe gehört hat, bewegt sich mit großer Wahrscheinlichkeit gerade zum ersten Mal auf einer Webseite zum Thema Videospiele. Wichtig ist zu klären, was FIFA 21 denn neu beziehungsweise anders macht als der Vorgänger.
Klar ist: Grundlegend bietet der Titel die gleichen Modi und somit ein Riesenangebot an Möglichkeiten, der Fußballleidenschaft zu frönen. Wer Lust auf eine Story hat, spielt "VOLTA" und liefert sich darin spannende Straßenfußballpartien an den unterschiedlichsten Orten der Welt. "Ultimate Team" ist natürlich auch an Bord, ebenso "Pro Clubs" und der Karrieremodus mit seinen zwei Varianten – die eine lässt euch als Manager spielen, die andere als einzelnen Fußballer.
Apropos Karrieremodus: Gerade der kommt in FIFA 21 mit einigen Neuerungen daher. Zum Beispiel gibt es nun eine interaktive Variante der Spielsimulation. Dabei verfolgt ihr das Geschehen in einer 2D-Ansicht und könnt jederzeit selbst ins Geschehen eingreifen, wenn es nicht gut für euch läuft und ihr die Partie noch drehen wollt. Außerdem gibt es Änderungen bei der Spielerentwicklung. So könnt ihr euren Kickern etwa neue Positionen antrainieren. Apropos Training: Ihr legt nun einen Plan dafür fest und könnt auch alle Sessions selbst bestreiten, statt sie auswürfeln zu lassen. In Sachen Transfers hat sich auch einiges getan. Endlich sind in FIFA 21 Leihen mit Kaufoption möglich.
Auch die anderen Modi bieten einige Neuerungen. Zum Beispiel könnt ihr in "Ultimate Team" eine Hymne für euren Verein auswählen und die Sitzfarben in eurem Stadion bestimmen. Zudem bietet "Division Rivals" die Möglichkeit, mit einem Freund gegen andere Zweierteams anzutreten und es gibt neue Team-Events. Aber auch auf dem Rasen, genauer gesagt in Sachen Gameplay hat sich einiges getan. Das neue "Agile Dribbling" gibt euch mehr Möglichkeiten, ohne große Fingerverrenkungen in 1-gegen-1-Situationen die Oberhand zu gewinnen. Die Mitspieler-KI hat sich verbessert, ihr könnt deren Laufwege aber auch per Analog-Sticks steuern, was euch mehr Möglichkeiten in der Offensive ermöglicht.
All diese Angaben gelten übrigens nicht für die Switch-Version von FIFA 21. Hierbei handelt es sich mal wieder nur um eine Legacy Edition. Das Gameplay und die Modi sind also auf dem Stand von vor einigen Jahren, nur die Saisondaten und Spielerdatenbank sind aktualisiert.
Wer hat's gemacht?
Hauptverantwortliches Studio für FIFA 21 ist EA Vancouver – das seinen Sitz gar nicht in Vancouver hat, sondern dem (immerhin direkt) daran angrenzenden Burnaby. Es wurde 1983 als Distinctive Software gegründet. Acht Jahre später kaufte Electronic Arts das Unternehmen auf und es erfolgte die Umbenennung in EA Canada. Seit einiger Zeit heißt es nun eben EA Vancouver.
Das Studio ist für viele der Sportspiele von Electronic Arts verantwortlich. Neben der FIFA-Reihe entstehen dort auch die NHL- und UFC-Titel. Außerdem unterstützte man DICE bei der Entwicklung von Star Wars: Battlefront 2. Bei FIFA 21 hat EA Vancouver wiederum selbst Hilfe von EA Romania aus Bukarest erhalten.
Welche Versionen gibt es?
FIFA 21 erscheint in drei Fassungen. Wie bereits eingangs erwähnt, gibt es neben der Standardvariante die Champions und Ultimate Edition. Erstere kostet 20 Euro mehr, bei letzterer beträgt der Aufpreis 30 Euro. Beide Fassungen bieten einige Extras, die aber rein digitaler Natur und hauptsächlich nur für "Ultimate Team"-Spieler interessant sind.
Da wäre zum einen der französische Superstar Kylian Mbappé als Leihspieler für fünf Partien, Trent Alexander-Arnold (FC Liverpool), Erling Haaland (Borussia Dortmund) oder João Félix (Atlético Madrid) für drei Spiele (ihr dürft euch einen von ihnen aussuchen), besondere Trikots und Stadionobjekte sowie einige Gold-Kartenpakete. In der Champions- Edition stecken zwölf Stück, in der Ultimate Edition 24.
Käufer der Standardversion bekommen immerhin drei Stück und auch die Kosmetik-Items. Zudem darf sich jeder Spieler in "Ultimate Team" eines von drei jungen Talenten für drei Spiele ausleihen. Zur Auswahl stehen Trent Alexander-Arnold vom FC Liverpool, Erling Haaland von Borussia Dortmund und João Félix von Atlético Madrid. Der wichtigste Bonus der Champions und Ultimate Edition ist wohl, dass ihr damit eben drei Tage vor dem offiziellen Release loszocken dürft, also ab morgen.
PS4- und Xbox-One-Spieler freuen sich über die Möglichkeit, kostenlos auf die Fassung für die PS5 beziehungsweise Xbox Series X/S upzugraden. Das gilt für alle drei Editionen, allerdings nur solange, bis FIFA 22 erscheint.
An wen richtet sich FIFA 21?
Es gibt immer die Leute, die bei jedem neuen FIFA behaupten, es sei doch das gleiche Spiel wie der Vorgänger mit ein paar kleinen Änderungen und deshalb den Vollpreis nicht wert. Diese Stimmen gibt es sicherlich auch jetzt wieder, aber wer sich die Liste der neuen Features anschaut, wird merken, dass das nicht so ganz stimmt. Gerade diejenigen, die immer gerne den Karrieremodus spielen, können sich dieses Jahr über so einige Verbesserungen freuen.
Wie sehr die Gameplay-Neuerungen wiederum dazu beitragen, dass der Fußball in FIFA 21 noch realistischer beziehungsweise spaßiger ist, wird sich erst noch zeigen müssen. Knallharte FIFA-Fans werden aber vermutlich eh nicht die Finger von dem neuen Teil lassen können. Wer wiederum schon länger keinen Ableger der Reihe mehr gespielt und nun wieder Lust bekommen hat, bekommt einiges geboten, was er so aus älteren Teilen nicht kennt. Und wer mit Fußball gar nichts anfangen kann, der ignoriert FIFA einfach genauso, wie er es schon immer getan hat.
Die Systemanforderungen der PC-Version
Minimum:
Betriebssystem: Windows 10 (64-bit)
Prozessor: Intel Core i3 6100 mit 3,7 GHz oder AMD Athlon X4 880K mit 4 GHz
Arbeitsspeicher: 8 GB
Grafikkarte: Nvidia GeForce GX 660 oder AMD Radeon HD 7850
Netzwerk: Internetverbindung mit mindestens 512 kb/s
Speicherplatz: 50 GB
Empfohlen:
Betriebssystem: Windows 10 (64-bit)
Prozessor: Intel Core i5 3550 mit 3,4 GHz oder AMD FX 8150 mit 3,6 GHz
Arbeitsspeicher: 8 GB
Grafikkarte: Nvidia GeForce GTX 670 oder AMD Radeon R9 270x
Netzwerk: Breitbandinternetverbindung
Speicherplatz: 50 GB