FIFA 19 steht kurz vor dem Release und wir versorgen euch mit allen wichtigen Infos zum Sportspiel.
- home
- magazin
- faktenchecks
faktencheck-zu-fifa-19
Faktencheck zu FIFA 19
Die Bundesligasaison 2018/19 ist schon seit Wochen voll im Gange, die Champions League hat ebenfalls bereits angefangen und diese Woche erscheint auch endlich FIFA 19 für PC, PS4, PS3, Xbox One, Xbox 360 und Nintendo Switch. Was die frische Ausgabe für Neuerungen bietet und ihr sonst noch über das Fußballspiel wissen solltet, erfahrt ihr in unserem Faktencheck.
Worum geht es?
Diese Frage ist bei einer Fußballsimulation ziemlich leicht zu beantworten. Na, worum geht es wohl in FIFA 19? Sicherlich nicht um Geheimagenten, Superhelden, Zombies oder Elfen sowie Orks. Wobei die FIFA-Reihe seit dem Jahr 2016 ja doch mehr zu bieten hat als nur spaßigen Rasenschach in diversen Spielmodi. Mit „The Journey“ erzählt Entwickler EA Vancouver seit FIFA 17 eine zusammenhängende Geschichte rund um den Kicker Alex Hunter, den ihr seit seiner Zeit in der A-Jugend begleitet, sofern ihr denn die Story-Kampagnen der beiden Vorgänger von FIFA 19 gespielt habt. Im neuen Teil wird Hunters Geschichte zu einem Ende gebracht, zusätzlich führen die Designer aber auch zwei neue Figuren ein: Danny Williams und Alex‘ Halbschwester Kim sind ebenfalls spielbar. Danny tritt genau wie Alex in der Champions League an, während die Dame in der Runde daran arbeitet, bei der Frauenweltmeisterschaft 2019 dabei zu sein.
Interessiert euch der „The Journey“-Modus überhaupt nicht, bietet FIFA 19 eine Vielzahl anderer Varianten, die euch für viele Stunden bei Laune halten. Am prominentesten ist sicherlich „Ultimate Team“, wo ihr euch eure Traummannschaft per Sammelkartensystem zusammenstellt. Das ist jedes Jahr der beliebteste, aber auch umstrittenste Modus in FIFA, da ihr euch für echtes Geld Kartenpackungen kaufen könnt. Dieser Pay-2-Win-Aspekt ist aber zum Glück auf „Ultimate Team“ beschränkt. Habt ihr weder für die Story noch das Kartensammeln etwas übrig, bleiben euch immer noch die Manager- und Spielerkarriere sowie die ganzen anderen Online-Modi.
Zu den Neuerungen von FIFA 19 zählen nicht nur neue Optionen für Freundschaftsspiele, etwa ein „Survival“-Modus, bei dem ihr mit jedem erzielten Treffer einen eurer Spieler verliert. Das, was EA am meisten bewirbt, ist logischerweise die offizielle Champions-League-Lizenz. War die in den vergangenen Jahren stets beim Konkurrenten PES zu finden, dürft ihr diesmal in FIFA 19 mit euren Fußballern zur bekannten Hymne in die Stadien einlaufen und um den echten Champions-League-Pokal kämpfen. Das Gleiche gilt für die Europa League.
Auf dem Rasen selbst hat sich jedoch recht wenig getan. Die größte Neuerung sind die dynamischen Taktiken. So könnt ihr für jede der Voreinstellungen („Sehr defensiv“, „Defensiv“, „Offensiv“, „Sehr offensiv“) eigene Anweisungen für eure Mannschaft festlegen. Wie sollen eure Spieler pressen, wenn der Gegner in Ballbesitz ist? Wie wollt ihr angreifen? Das dürfte für mehr taktische Tiefe sorgen. Des Weiteren lassen sich neue Superschüsse aufs Tor ausführen, wenn ihr das richtige Timing beweist, die Ballführung der Spieler wurde verbessert und die Zweikämpfe sind intensiver. Im Kern heißt das alles: Es gibt viele neue Animationen, die die Spiele noch realistischer wirken lassen.
Wer hat’s gemacht?
Genau wie die Vorgänger ist FIFA 19 hauptsächlich bei EA Vancouver in Kanada entstanden. Jedoch erhält das Team schon seit FIFA 17 Unterstützung aus Osteuropa, genauer gesagt von EA Bucharest aus Rumänien. Das Studio in British Columbia ist hauptsächlich für die EA-Sportspiele bekannt. Neben sämtlichen FIFA-Teilen seit 1996 hat es auch fast alle NHL- sowie einige „NBA Live“-Spiele und die Boxsimulation Fight Night Round 4 entwickelt. Derzeit entsteht bei EA Vancouver das „Star Wars“-Spiel, das auf Basis des eingestellten Titels von Visceral Games produziert wird.
Welche Versionen gibt es?
Die unterschiedlichen Varianten von FIFA 19 sind etwas verwirrend. Neben der Standardfassung zum Normalpreis von 60 Euro gibt es eine Champions und eine Ultimate Edition. Erstere ist eine physische Fassung für 90 Euro, die euch 20 „Jumbo Premium Gold“-Pakete für „Ultimate Team“ beschert. Außerdem erhaltet ihr einen von fünf „Champions League Gold“-Spielern nach Wahl, Neymar Jr. sowie Christiano Ronaldo als Leihspieler für sieben FUT-Partien und besondere Trikots für jenen Modus.
Die Ultimate Edition umfasst fast die gleichen Extras, statt 20 der Luxuskartenpackungen sind aber 40 enthalten. Jedoch gibt es diese „ultimative“, 100 Euro teure Fassung nicht auf Disc, sondern nur digital. Und auf dem PC könnt ihr sie gar nicht erst kaufen. Dort ist sie den Abonnenten von Origin Access Premier vorbehalten.
An wen richtet sich FIFA 19?
Die Frage, wer sich das neue FIFA kaufen soll, stellt sich bekanntlich jedes Jahr. Manchmal ist sie recht eindeutig zu beantworten. Dann handelt es sich um einen Teil, der richtig viele Neuerungen bietet und Grafik sowie Gameplay deutlich verbessert. FIFA 19 fällt, wie es scheint, nicht in diese Kategorie. Auf dem Platz gibt es eher Detailverbesserungen, dafür aber eben ein paar neue Spielmodi sowie mehr Atmosphäre dank Champions-League-Lizenz. Die Frage ist also, wie viel euch diese Dinge wert sind?
Wer sowieso jedes Jahr FIFA kauft, wird auch diesmal nicht die Finger davonlassen. Seid ihr jemand, der aber eben nur dann zuschlägt, wenn die Reihe große Sprünge macht, solltet ihr vielleicht lieber abwarten, was sich 2019 tun wird. Habt ihr die letzten Teile allesamt ausgelassen, legt Wert auf Originalteams, -spieler, -ligen und Co und wollt mal wieder ein hübsches, umfangreiches Fußballspiel zocken, ist FIFA 19 euer Ding.
Die Systemanforderungen der PC-Version
Minimale Anforderungen:
Betriebssystem: Windows 7, 8.1 oder 10 (64-bit)
Prozessor: Intel Core i3 2100 mit 3,1 GHz oder AMD Phenom II X4 965 mit 3,4 GHz
Arbeitsspeicher: 8 GB
Grafikkarte: Nvidia GeForce GTX 460 mit 1 GB VRAM oder AMD Radeon R7 260
DirectX: Version 11
Festplattenspeicher: 50 GB
Empfohlene Anforderungen:
Betriebssystem: Windows 10 (64-bit)
Prozessor: Intel i3 6300T oder AMD Athlon X4 870K, Intel i3 4340, Intel i3 4350, AMD FX 4350 und FX 4330 als Alternativen
Arbeitsspeicher: 8 GB
Grafikkarte: Nvidia GeForce GTX 670 oder AMD Radeon R9 270X
DirectX: Version 12
Festplattenspeicher: 50 GB
Interessante Fakten zum Spiel:
Speziell für FIFA 19 hat der bekannte Filmkomponist Hans Zimmer gemeinsam mit dem Rapper Vince Staples einen Remix der Champions-League-Hymne produziert, der im Ankündigungs-Trailer des Sportspiels zu hören ist.
Wer mit englischen Kommentatoren spielt, wird diesmal nicht nur Martin Tyler und Alan Smith zu hören bekommen. Die Champions-League-Partien werden von Derek Rae und Lee Dixon kommentiert. In der deutschen Version begleiten erneut die Sky-Kommentatoren Wolf Christopf Fuss und Frank Buschmann die Spiele.
Fans des spanischen Fußballs freuen sich darüber, dass La Liga, also die Primera División, in FIFA 19 ähnlich detailliert abgebildet ist wie die Premier League. Bis auf Barcelona (Konami hat die Exklusivrechte am Camp Nou) spielen alle Vereine in ihren Originalstadien, die Gesichter von über 200 neuen Spieler wurden eingescannt, um sie originalgetreu im Spiel abbilden zu können, und die originalen TV-Einblendungen gibt es ebenfalls.